terça-feira, 30 de junho de 2009

IT-Experten auch in Krisenzeiten gesucht

Trier/Koblenz, 16. Juni 2008 – Am Samstag, den 27. Juni lädt die FH Trier zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum Fernstudiengang Informatik mit dem Abschluss Master of Computer Science ein. Studiengangsleiter, Prof. Dr. Rainer Oechsle, stellt die Studieninhalte, sowie den Ablauf, die Organisation und die Anforderungen des Fernstudiums vor und beantwortet alle Fragen. Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr an der FH Trier, Schneidershof, Gebäude O, Raum O 102, in 54293 Trier. Alle Interessenten sind herzlich willkommen.

Trotz Wirtschaftskrise ist die Arbeitsmarktsituation laut Branchenverband Bitkom im ITK-Bereich stabil. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt eine Untersuchung des Onlineportals Jobturbo, die Stellenausschreibungen in überregionalen Zeitungen und Internet-Jobbörsen auswertete: Demnach herrscht bei IT-Fachkräften ein Verhältnis zwischen Stellenangeboten und -gesuchen von etwa zehn zu eins.

Eine Weiterqualifizierung in der Informatik lohnt sich also. Mit dem Fernstudium Informatik, das die FH Trier in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) anbietet, können sich Berufstätige ohne Jobunterbrechung weiterbilden. Das Fernstudium wird in verschiedenen Studienvarianten angeboten. Der akkreditierte Master-Fernstudiengang Informatik führt zum international anerkannten Abschluss Master of Computer Science. Er bietet Interessenten mit und ohne erstem Hochschulabschluss, die bereits im Informatik-Bereich tätig sind oder waren, die Möglichkeit eines qualifizierten akademischen Quereinstiegs. Darüber hinaus können alle Fernstudien-Module auch einzeln als Weiterbildung absolviert werden. Jedes Modul schließt mit einem qualifizierten Hochschulzertifikat ab.

Ziel des Fernstudienangebots ist es vor allem ein breites Spektrum allgemeiner Informatik-Kenntnisse zu vermitteln und nicht nur ein bestimmtes Anwendungsfach. Den Studierenden stehen damit Berufsmöglichkeiten in weitreichenden Einsatzfeldern offen. Quereinsteiger, die in ihrer täglichen Berufspraxis ständig mit Informatikthemen zu tun haben, können dieses in der Praxis erworbene Know-how auf eine fundierte, wissenschaftliche Grundlage stellen.

Anmeldungen zum Wintersemester 2009/10 nimmt die ZFH bis zum 15. Juli 2009 entgegen. Informationen und Anmeldeunterlagen sind bei der ZFH in Koblenz erhältlich: Tel.: 0261/91538-0 oder im Internet unter www.zfh.de.

Details zu dem Fernstudienangebot Informatik unter http://fernstudium.fh-trier.de.

Abgelegt unter: Fernstudium

MBA Vertriebsingenieur und MBA Marketing-Management

Koblenz/Zweibrücken, 25. Juni 2009 – Wer sich jetzt per Fernstudium weiterqualifizieren möchte, kann sich am Freitag, den 05. Juni an der FH Kaiserslautern am Standort Zweibrücken detailliert über die Fernstudiengänge MBA Vertriebsingenieur und MBA Marketing-Management informieren. Die Studiengangsleitung stellt die berufsbegleitenden Fernstudienangebot ausführlich vor und steht für Fragen zur Verfügung. Alle Interessenten sind um 16:00 Uhr in der Amerikastraße 1, Gebäude C, Raum 014 in 66482 Zweibrücken herzlich willkommen.

Fachwissen kombiniert mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, Management- und Marketing-Kompetenzen sind das Handwerkszeug, das in Führungspositionen gefragt ist. Unternehmen, egal welcher Größenordnung, brauchen ein funktionierendes Marketing um sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu verschaffen und um Marktchancen erfolgreich zu nutzen. MBA-Absolventen sind für diese Anforderungen bestens gerüstet - ein MBA-Abschluss ebnet den Weg in die mittleren und gehobenen Führungsebenen und verbessert zudem die Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt.

In Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) bietet die FH Kaiserslautern, Standort Zweibrücken zwei attraktive MBA-Abschlüsse an. In dem viersemestrigen Studium auf akademischen Niveau werden in den ersten beiden Semestern u.a. Kompetenzen wie Marketing-Politik und Strategie, Soft Skills, Finanzmanagement sowie Controlling vermittelt. Im dritten Semester steht die gewählte Spezialisierung im Mittelpunkt: Im MBA Vertriebsingenieur ergänzen beispielsweise Ingenieure oder Fachkräfte aus technischen Berufen ihre Fachkenntnisse um marketingorientierte Kompetenzen und betriebswirtschaftliche Methoden. MBA Marketing-Management bereitet auf Aufgaben wie Planung, Koordination sowie Kontrolle verschiedenster Unternehmensabläufe und –strategien vor. Beide Schwerpunkte bauen Fach- und Methodenkompetenz sowie Management- und Handlungskompetenz aus, um langfristig profitable Kundenbeziehungen zu erreichen.

Beide Fernstudiengänge richten sich zum einen an Interessenten, die bereits ein erstes Hochschulstudium absolviert und eine zweijährige Berufserfahrung haben. Wer keinen ersten Hochschulabschluss hat, kann das Fernstudium entweder als Zertifikatsstudium belegen oder unter bestimmten Voraussetzungen und nach erfolgreicher Ablegung einer Eignungsprüfung zum Studium zugelassen werden.

Zeit- und ortsunabhängiges Studieren ohne Jobunterbrechung, stellt für Berufstätige eine ideale Weiterbildungsmöglichkeit dar. Das Fernstudium ist nach dem modernen Ansatz des Blended Learning konzipiert. In einer abwechslungsreichen Mischung aus Selbststudium, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen erarbeiten die Studierenden die Studieninhalte zunächst anhand von Studienbriefen bzw. Lernsoftware. Beim Selbststudium werden sie über eine Lernplattform fachlich begleitet und unterstützt. Präsenzphasen vor Ort an der Fachhochschule dienen der Vertiefung und praktischen Anwendung der Kenntnisse.

Bewerbungen für das Wintersemester 2009/10 nimmt die ZFH bis zum 15. Juli entgegen. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen gibt es bei der ZFH in Koblenz (Tel. 0261/91538-0), www.zfh.de. Details zum Fernstudiengang MBA Vertriebsingenieur und MBA Marketing-Management unter http://ving.bw.fh-kl.de/


Att.
Edney Marcel Imme